Korrektur gingagieng an MeinerIVerlag MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger. Textzitate – d. h. Zitate aus meinem TextBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 in Deinem TextB1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465! Ich habe meinen Standpunkt prägnant zum Ausdruck gebracht, nicht nur als Anregung.
Die Sache bleibt bedrückend, trotz Deines freundlichen romantischen Briefschlusses.
Es ist ungemein schwer zu glauben, daß Du alles „naiv“tust.
Wenn Du aber naiv gehandelt hast, dann gehörst Du zu den „gefähr🕮 lichen Naiven“, die, ohne ihr Verhalten in Worten zu formulieren, raffiniert handeln –„instinktiv“in derbder alten Sprache.1Im Original nicht eindeutig lesbar, vermutlich „…‚instinktiv‘der alten …“.
Was ist der objektive Befund:
Carnap vereinbart mit Neurath, daß der Metaphysik-ArtikelB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 mit dem Soziol"-ogie-ArtikelBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 erscheinen soll, der Physikalismus-ArtikelB1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465 später.1Carnap, „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“; Neurath, „Soziologie im Physikalismus“; Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“.
Ohne Verständigung wird das abgeändert – der ArtikelBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431, der die Neuerung enthält, erscheint nunmehr hinter dem ArtikelB, der vom Verfasser auf Grund dieses Artikels 🕮{}nachträglich abgeändert wurde!
Der Verfasser Carnaperwähnt davon kein Wort– diese Erwähnung wäre auch dann üblich, wenn der entscheidende Artikel vor dem geänderten Carnap-Artikel erschienen wäre.
Bemerkenswert, daß Carnap andere Leute zitiert und sogar den nachfolgenden Neurath-ArtikelBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431, aber –nur in unwichtigen Punkten! Daß Neurath den Grundgedanken des Carnap-ArtikelsB präzi🕮 se, wenn auch nicht mit allen Feinheiten darlegte, würde niemand ahnen – ja das Gegenteil auf Grund solch raffiniertem Zitieren und Nichtzitieren.
Auch ohne das mögliche Mißverständnis wäre nach den Sitten und Gebräuchen der Gelehrtenrepublik das Zitat nötig gewesen.
Nun liegt aber die Sache ganz anders: seit vielen Monaten vertrat ich – zunächst ohne Erfolg – meinen 🕮{}Standpunkt gegen Deinen.
Endlich nimmst Du ihn an – kein Wort aber bringst Du darüber!
Ich weiß, daß Du in Deiner Naivität Dich anders verhalten hättest, wenn SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Widder die blauen Würfel gelegt hätte.
Besonders betroffen war ich, als ich die 3 Standpunkte las und hören mußte, der 3. werde selten vertreten, sei aber einer Diskussion 🕮{}wert – jemanden nennen, ohne ihn zu nennen! So viel ich weiß, bin ich der einzige, der methodisch diesen dritten Standpunkt vertritt.2Vgl. dazu oben, Brief Nr. und dort Anm. .
Wenn Du Dir eine Vorlesung über unkorrektes Verhalten gegenüber Mitauto"-ren halten läßt, wird man feine Beispiele bei Dir finden.
Ich nehme auch jetzt noch an, daß mein Wunsch nach Zitat meines Stand🕮 punktes an dieser Stelle und andere präzise formulierte Wünsche nicht erfüllt wurden.
ScientiaaufsatzBNeurath, Otto!„Physikalismus“ in Scientia hat FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank.3Neurath, „Physikalismus“. Habe ihn nicht hier bei mir. Auf der Bibliothek erhältlich. Ich vermute, daß er Nov. 1931 erschien – habe Separata in Wien.
Ich bin sonst nicht ein Prioritätenjäger – aber daß ich als matter Tepp erscheine, der sublim 🕮{}formulierte Thesen Carnaps nur dürftig zu reproduzieren vermag – das gingcgieng mir denn doch zu weit –
Also wir wollen das Urteil in suspenso lassen –
Vielleicht bist Du „nur“ein „gefährlicher Naiver“– dann mußt Du Dich aber sehr kontrollieren!
Was soll man für Wünsche haben?
Sei weniger naiv! Sei psychologischer! 🕮{}Sei mehr der Welt verbunden, in der Du lebst!
Mir geht es gut – Realisierung einer Organisation ist mehr soziologisch unmittelbar bedingt als Reflexion, die es aber im ganzen nicht minder ist.
Organisation ist abhängig von Menschen, die wir bewegen müssen, Reflexion von der Nahrung, die uns die Umwelt gibt.
Grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.
Gute Grüße