Neurath an Carnap, Moskau‚ 25. Januar 1932 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 25. Januar 1932 Januar 1932

Lieber Carnap!

In aller Eile:

Wenn man die beiden AufsätzeBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465 liest, wird nicht klar, daß der Aufsatz über „UniversalspracheB1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465“Gedanken des anderen weiterführt.1Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“; Neurath, „Soziologie im Physikalismus“. Vor allem die Behauptung, daß die Protokollaussagen ein Teil der physikalischen sind. Seite 12 wäre anzumerken, daß Standpunkt III bei mir vertreten wird‚ und Seite 15 und später, daß in Übereinstimmung mit der von mir angedeuteten Behauptung, in Abänderung des „älteren“Carnap, nunmehr nur eine Sprache in Frage kommt. 🕮{}Da im Aufsatz „UniversalspracheB1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465“an weniger wesentlicher Stelle auf meinen AufsatzBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 im gleichen Heft Bezug genommen wird, macht es wohl keine Schwierigkeit, dies an den anderen wesentlicheren Stellen zu tun.

Mich freut es sehr, daß meine in Wien noch wesentlich angezweifelten Behauptungen nun so weitgehend von Dir übernommen wurden. Als ich FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank bei seinem letzten Besuch fragte, wie Du zu meinen „radikalen“Thesen über die Sprache stündest, wußte er mir nicht Bescheid zu geben. Wenn Du 🕮{}die entsprechenden Bemerkungen anbringst, erübrigt es sich, daß in meinem AufsatzBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 etwas geändert wird.

Uns geht es gut. Soweit das 🕮{}in so schwierigen Zeiten möglich ist. Viel Arbeit. Alles Neue verlangt neue Einstellung. Es ist erfreulich, aktiv wirken zu können, Bildkraft zu gestalten und nicht den Verfall mitzumachen, der auch dann bedrückend wirkt, wenn man das kommende Neue zuversichtlich erwartet. Grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, grüß FranksPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank– und laß bald von Dir hören.

Herzlichst

Dein

Brief, hsl., 4 Seiten, RC 029-12-69; Briefende: hsl. 25. I. 32; statt schriftlicher Signatur Zeichnung eines Elefanten.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.