\brief{Rudolf Carnap an Heinrich Behmann, 20. Jänner 1932}{Jänner 1932} %, den 20.Januar 1932. \anrede{Lieber Herr Behmann!} \haupttext{Ich möchte Sie bitten, das MS ,,Metalogik``\IC{\logischesyntax}, nachdem Sie es gelesen haben, nicht an mich zurückzuschicken, sondern \soutsp{an Dr. Kurt Gödel, Wien 8., Josefstädterstraße 43. Das muß aber nicht gleich sein.} \textkritik{mich dann zu benachrichtigen.}\fnA{Hsl.} Falls Sie es noch nicht fertig gelesen haben, behalten Sie es bitte zunächst noch. Da Sie früher verschiedene gute Vorschläge zur Terminologie der Logistik gemacht haben, wäre mir Ihr Rat in terminologischen Fragen besonders wertvoll. Ist ,,Metalogik`` gut? oder besser ,,(logische) Syntax``? Ferner: Prädikat (arithmetisches Prädikat, Relation); Qualität (deskriptives Prädikat, qualitatives Prädikat, Relation); Funktor (Zahlfunktor); konkret-abstrakt (definit-indefinit); arithmetische -- deskriptive Formeln (formale -- reale F[ormeln]) \blockade{was ist zwischen Klammer und Punkt?}. Unser bisheriger Terminus ,,tautologisch`` gefällt mir nicht; vielleicht anstatt ,,tautol[ogisch] -- kontradiktorisch`` lieber ,,analytisch -- kontrad[iktorisch]`` oder ,,analytisch wahr`` bezw. ,,analytisch falsch``. Der Gebrauch von ,,analytisch`` in dem letztgenannten weiten Sinn ist zwar, soviel ich weiß, sonst nicht üblich, passt aber doch besser als Gegensatz zu ,,synthetisch``. Mit besten Grüßen} \grussformel{Ihr\\ R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/872034}{RC 115-10-16}; Briefkopf: gestempelt \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap \,/\, Prag XVII, N. Motol, Pod Homolkou}, msl. \original{den 20.\,Januar 1932}.} \haupttext{\uline{Buchtitel für die Metalogik.\IC{\logischesyntax}} \blockade{Formatierung beachten!} 1) Soll \uline{,,Metalogik`` als Haupttitel} (mit erläuterndem Untertitel) genommen werden? (Ich habe es beabsichtigt, Frank hat Bedenken dagegen). \uline{2) Wenn ja:} Was für einen Untertitel? (,,Sprache`` muß vorkommen; außerdem ,,logisch`` oder ,,formal`` oder beides, zur Unterscheidung von einer philologischen Sprachtheorie). etwa: Die logische Syntax der Sprache Logische Theorie der Sprachformen Logik der Sprachformen Die logischen Formen der Sprache Die logische Struktur der Sprache Strukturtheorie der Sprache \uline{3) Wenn nein:} a) Gegengründe? (Unbekanntes Wort; an Metaphysik anklingend) b) Welcher \uline{Haupttitel?} etwa: Logik der Sprache Logik der Sprachformen Mathematik der Sprache Die logische Syntax der Sprache ,, ,, [Die logische] Struktur der Sprache Logische Formenlehre der Sprache c) Welcher Untertitel? (in diesem sollte ,,Metalogik`` vorkommen, wenn dies Wort überhaupt eingeführt werden soll). etwa: (Metalogik) Metalogische Untersuchungen Untersuchungen zur Metalogik Versuch einer Metalogik} \ebericht{Anlage zu RC 115-10-17, 1 Seite; Briefkopf: gestempelt \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap \,/\, Prag XVII, N. Motol, Pod Homolkou}.}