Ihre Karte, in der Sie Ihr Interesse für die exakte Methode der Philosophie kundtun, hat mich sehr erfreut. Selbstverständlich bin ich gerne bereit, Ihnen meine „Logistik“B1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 zum Autorpreis zu beschaffen. Ich lasse sie Ihnen vom VerlagISpringer Verlag zuschicken und bitte Sie, den Betrag von RM 7‚30 auf mein Postcheckkonto München 58567 zu überweisen.
Ein Nachweis für die Notwendigkeit der Typentheorie ist im strengen Sinne nicht leicht zu führen. Man kann zeigen – vgl. LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929§ 9 c – , daß die bisherige Logik, die keine Typenregel aufstellt, zu Widersprüchen führt, die bei Anwendung der Typenregel nicht auftreten. Weiter ist als historisches Faktum festzustellen, daß bisher noch kein System der Logik veröffentlicht worden ist, dem es gelingt die Widersprüche auszuschalten, ohne eine Typenregel aufzustellen. (Ansätze zu einem solchen System, das aber in anderer Beziehung zu Komplikationen führt, hat BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker versucht).
Wenn Sie beim Studium des „Aufbaues“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 oder der „Logistik“B1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 auf Schwierigkeiten stoßen, so bin ich zu Erklärungen jederzeit gerne bereit.
ksl. Notiz
Mit ergebenstem Gruß