Gespräch mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick war äußerst unerquicklich. Meine Vorschläge, Änderungen zu machen, waren wirkungslos, weil er die ganze Haltung, den höheren Stil des BuchesBNeurath, Otto!1930@„Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und der Nationalökonomie (TS)“ (ON 191/K.2), 1930‚1Neurath, Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und der Nationalökonomie (ON 191/K.2; nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, aus Waismanns Feder stammenden Manuskript unter ON 191/K.3); anstelle dieser Arbeit, die unter diesem Titel bereits in Verein Ernst Mach, Wissenschaftliche Weltauffassung, angekündigt war, erschien schließlich das gänzlich neu verfasste Werk Empirische Soziologie als Band 4 der Schriften zur Wissenschaftlichen Weltauffassung. ablehnt. Nun liegt die Sache bei FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank.
Es scheint kein gutes Ende zu nehmen. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn und ich sind auch darüber traurig, daß damit wohl die Teilnahme am ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis unmöglich werden wird. Denn wenn SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick auf der Ablehnung besteht, die gegen den Vertrag ist, wird wohl ein Prozeß nicht zu vermeiden sein. Ekelhaft. Wie recht hatte meine FrauPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, die gleich, wie ich Ihr von dem Buchplan erzählte, sagte, es werde nie ein Buch von mir in der SammlungI Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung, Buchreihe erscheinen können, wenn es irgendwie das ausspreche, was ich meine: man solle sich in bürgerliche Gemeinschaften nicht eindrängen wollen! Wie wahr! Die Ressentiments und Sentiments der Beteiligten gehen zu sehr auseinander.
Wenn ich SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick zugestehe, daß er vielleicht subjektiv ganz der Meinung ist, nur im Sinne seines Geschmacksgewissens zu handeln, unabhängig vom Inhalt, so glaube ich doch, daß er nicht so überempfindlich wäre, wenn es ein Buch von FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl oder einem anderen wäre, dessen Grundstimmung er teilt. Es ist wie bei der Klassenjustiz. Der Richter urteiltaHsl. Ersetzung von teilt. subjektiv gerecht, aber der Beschauer sieht, wie verschieden er die Maße verwendet! Ich denke nur an SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Art, über Ethik oder Geschichte zu reden, oder über Soziales überhaupt. Er findet mein BuchBNeurath, Otto!1930@„Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und der Nationalökonomie (TS)“ (ON 191/K.2), 1930 reichlich naiv geschrieben, aber an meiner Naivität im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis habe er sich immer gefreut. Ich mußte ihm erwidern, daß mich seine Naivität in sozialen Dingen weniger freue. Wenn auch alles halb scherzend war, so doch sehr grauslich.
Aber es muß so sein. Starke soziologische Differenzen werden sich immer auswirken, früher oder später! Du weißt, wir haben uns manchmal kritisch über SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Haltung in Sozialem unterhalten. Ich sehe 🕮{}deutlich, wie FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, der mir soziologisch am nächsten steht, sich gegen das BuchBNeurath, Otto!1930@„Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und der Nationalökonomie (TS)“ (ON 191/K.2), 1930 am liebevollsten verhält. Du schüttelst etwas den Kopf, aber lehnst es nicht ab, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann findet es schon in der Darstellung wesentlich bedenklicher – nicht in den Einzelwendungen – aber auch er ist, wie SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, für Vornehmheit, das heißt mittelbar dafür, daß man die gewissen soziologischen Haltungen nicht äußert. Ich halte das für eine Schutzvorstellung.
Nun will ich ja zugeben, daß ich nicht so gut schreibe, wie ich rede, daß manches besser gemacht werden könnte. Aber, was SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick meint, ich hätte Soziologie selbst vortragen sollen, halte ich für abwegig. Wenn über Physik gesprochen wird, spricht man darüber, um die Begriffe zu klären, nicht um den Inhalt zu geben. Ähnlich hier. Nur daß hier vieles Aufgabe ist, was anderswo schon herrlich durchgeführt ist. Daß freilich jede Erwähnung von MarxPMarx, Karl, 1818–1883, dt.-brit. Philosoph und Nationalökonom oder SombartPSombart, Werner, 1863–1941, dt. Soziologe für SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick leer ist, während die Erwähnung von NewtonPNewton, Issac, 1643–1727, brit. Physiker oder DescartesPDescartes, René, 1596–1650, fr. Philosoph etwas bedeutet, reich und belebt ist, verschiebt auch sein Urteil.
Ob so, ob so. Wenn OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn und ich vom ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis weg sind, MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger ist schon weg, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl ist in USA‚ Du wahrscheinlich in Prag, dann werden SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann die wahre Lehre verkünden, umkränzt von ihren zwei Stammphänomenologen KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph und NeumannPNeumann, Robert, öst. Gymnasiallehrer. HansPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, der letzte „unserer Gruppe“, wird kaum lange ausharren, wenn das Gewicht gänzlich auf der „anderen Seite“ist. Schade. Du dagegen wirst mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank zu einer wirksamen Einheit verschmelzen, der ich und Hans HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn uns zugehörig fühlen werden.
Grüß die GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, grüß, was Du sonst siehst. Laß es Dir gut gehn. Schreib mal. Was sagst denn Du zu der ganzen Sache?
Herzlichst