Besten Dank für Ihre Briefe v. 29. Apr. und 6. Mai.
Ich habe die Frage Ihres Eröffnungsaufsatzes noch einmal mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath durchgesprochen. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick wollte sich die Sache nochmal gründlich überlegen, darum habe ich Ihnen nicht früher geantwortet. Jetzt hat mir SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Folgendes gesagt. Nach dem Eindruck, den er durch den EröffnungsaufsatzB bekommen hat, woran auch einige Umformulierungen nichts ändern würden, denkt er über die von der ZeitschriftIErkenntnis, Zeitschrift zu erwartende Haltung ziemlich pessimistisch. Er möchte deshalb lieber nicht als Herausgeber zeichnen. Trotzdem wäre er unter Umständen bereit, einen BeitragB für das erste Heft zu liefern, falls die Zeit dafür noch ausreicht. Bis wann müßte das MS abgeliefert werden?
Ich hoffe, Sie werden SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Haltung verstehen. Wir alle hier sind der Meinung, daß die Philosophie sich gegenwärtig an einem entscheidenden Wendepunkt befindet; daß es sich nicht darum handelt, die bisherige Philos[ophie] in etwas verbesserter, vorsichtigerer Form fortzusetzen. Wir fürchten jetzt (ich selbst habe mich am längsten gegen diesen Gedanken gesträubt), daß dieser entscheidende Punkt in der Haltung der ZeitschriftIErkenntnis, Zeitschrift nicht zum Ausdruck kommen wird. Trotzdem billigt SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, daß ich Mitherausgeber bleibe; und wir alle sind nach wie vor gewillt, aktiv mitzuarbeiten.
Möglicherweise kommt SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Pfingsten nach Berlin; vielleicht können Sie diese Gelegenheit zu mündlicher Aussprache benutzen. Von Frankfurt mußte er sofort nach Wien zurückkehren.
Mein MS „Die alte und die neue Logik“B1930@„Die alte und die neue Logik“, Erkenntnis 1, 1930/31, 12–26 ist fertig; ich möchte es noch mit den Freunden durchsprechen und denke, es Ihnen etwa am 17. schicken zu können. Es umfaßt etwa 1 Druckbogen, ist also länger, als ursprünglich geplant. Weitere druckfertige MSe liegen hier aber nicht vor. Wir möchten im ersten Heft im Mach-Vereins-BerichtB kurz über die bisherigen Vorträge berichten. Bis wann müssen Sie das MS haben? Vielleicht können wir, wenn im übrigen nicht sehr reichliches Material für das Heft vorliegt, den Durchschnittsumfang von 4 Seiten hierbei überschreiten?
Den Titelblattentwurf habe ich noch nicht erhalten.
Mit den von Ihnen vorgeschlagenen Gutachtern bin ich einverstanden. Ich schlage folgende vor: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, ThirringPThirring, Hans, 1888–1976, öst. Physiker, Phil[ipp] FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, LazarsfeldPLazarsfeld, Paul, 1901–1976, öst.-am. Soziologe, verh. mit Marie Jahoda (Psychol[ogie]).
Stoffgebiet. Die Formulierung im Vertragsentwurf scheint uns undiskutabel. Es handelt sich doch dabei weder um eine juristische Spitzfindigkeit, noch um eine bloße traditionelle Bezeichnungsweise. Wir hier, und ich hoffe: auch Sie, wollen doch auf keinen Fall eine Zeitschr[ift] für das Gesamtgebiet der Philos[ophie] machen. Ich bitte, meinen Vorschlag v. 26. Apr. nochmal zu erwägen oder einen andern Vorschlag zu machen.
Auch die Frage des Untertitels möchte ich Sie bitten, noch einmal in Erwägung zu ziehen. Der Zusatz „Zugleich Ann[alen] d[er] Ph[ilosophie]IAnnalen der Philosophie, Zeitschrift…“ ist doch kein eigentlicher Untertitel. Trotz der Umständlichkeit, die ich zugebe, würde ich doch der Deutlichkeit halber einen inhaltlich bestimmenden Untertitel für unentbehrlich halten.
Mit besten Grüßen