\brief[Neurath an Carnap, Wien, 25.~März 1930]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 25. März 1930}{März 1930}\labelcn{1930-03-25-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Anbei der Durchschlag des gemeinsamen und des privaten Briefes an Reichenbach\IN{\reichenbach}.\fnEE{Verein Ernst Mach an Hans Reichenbach, 18.~März 1930 (unterzeichnet von Hahn, Schlick, Neurath und Carnap), bzw. Otto Neurath an Hans Reichenbach, 18.~März 1930 (Hans Reichenbach Papers, Archives of Scientific Philosophy, University of Pittsburgh Library System, \href{https://doi.org/10.48666/990622}{HR 025-02-28} bzw. \href{https://doi.org/10.48666/990571}{HR 025-02-27}).} Ich bin für möglichst freundschaftliche Bereinigung der Sache und loyalste Durchführung,\fnSE{Gemeint ist hier die Diskussion über Ausrichtung und redaktionelle Einrichtung der \textit{Erkenntnis}, die Ende März in München bei einem Treffen Carnaps mit Reichenbach fortgeführt wurde; vgl. TB 29. und 30.\,3.\,1930.} wenn mir auch ein wenig ungemütlich zumute ist. Aber schließlich habe ich ja nicht viel mit all dem zu tun. Wesentlich ist wohl für ihn, daß er \gesperrt{nur} mit Dir zu verhandeln hat, nicht mit uns allen. Und Du wirst ja aus all unseren Wünschen das Mögliche auswählen.\fnE{Ende März sprachen Carnap und Reichenbach in München über Ausrichtung und redaktionelle Einrichtung der \textit{Erkenntnis} (TB 29. und 30.\,3.\,1930); vgl. die Folgebriefe.} Olga\IN{\neuratholga} fand die Intervention des Berliner Bonzen\IN{\reichenbach} bei Schlick\IN{\schlick} reichlich originell und etwas unerwartet, da er doch mit uns, was ja auch im Vortrag durchklang, Kontakt sucht. Ich meine ja, daß gerade deshalb ich ihm peinlich bin.\fnE{Eine Bemerkung im Folgebrief (siehe unten, Brief Nr.~\refcn{1930-04-12-Neurath-an-Carnap}) deutet darauf hin, dass hier Richard von Mises gemeint ist; dementsprechend wäre der Vortrag wohl von Mises' später publizierter Prager Vortrag, ,,Über kausale und statistische Gesetzmäßigkeit in der Physik``.}\fnSE{Eine Bemerkung im Folgebrief deutet darauf hin, dass hier Richard von Mises gemeint ist; dementsprechend wäre der Vortrag wohl von Mises' später publizierter Prager Vortrag, ,,Über kausale und statistische Gesetzmäßigkeit in der Physik``.} Als bösartiger Marxist sehe ich in so was mittelbare, unbewußte Auswirkung des Klassenkampfes. Ein wenig amüsiert mich schon, was das Haupt der Schule tun wird, das jedenfalls nicht sofort meine Partei ergriff und unerbetene Ratschläge nicht ablehnte. Auch darin spiegelt sich die soziologische Situation. Hätte er nur einmal einer Marx\IN{\marx}-Besprechung beigewohnt, hätte ich ihm doch mit großer Freude mein Buch\IW{} vorgetragen. Kommt jetzt der Wunsch, sträubt sich ein wenig die Seele, die man nicht hat, gegen \glqq Zensur\neueseite{} gelüste der herrschenden Klasse\grqq, wie dies der Marxist in mir konstruiert! Du wirst schon alles einrenken. Korrektur an Fraenkel\IN{\fraenkelabraham}\fnA{\original{Fränkel}} ging ab.\fnE{Fraenkel, ,,Die heutigen Gegensätze in der Grundlegung der Mathematik``.}\fnSE{Fraenkel, ,,Die heutigen Gegensätze in der Grundlegung der Mathematik``.} Schreib, was es in München gibt. Grüß Rohs\IN{\rohfranz}\IN{\rohhilde} und Hausmanns\IN{\hausmanns} usw. Herzliche Grüße} \grussformel{Dein\doned{\\\editor{Otto Neurath}}} \htmllatex{\htmlimg{https://valep.vc.univie.ac.at/files/Briefwechsel/Grafiken/Elefant-3.svg}{width:130ch}}{\vspace{-1cm}\hspace{3cm}\includegraphicscn[width=4cm]{Grafiken/Elefant-3.png}{}} \grafik{Platzhalter Grafik: Elefant} %\bigskip \briefanhang{Zwei Beilagen.}\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{In ,,Scholastik``, IV, 4.~Heft (ca. Dez. 29): Ein Brief G. Cantors an J. Hontheim S.\,J.}}.\fnE{Ternus, ,,Ein Brief Georg Cantors an P. Joseph Hontheim S.\,J.``.}} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/825170}{RC 029-14-19}; Briefkopf: gedr. \original{Verein Ernst Mach} mit näheren Angaben, msl. \original{25.\,III.\,1930} und \original{Herrn\,/\,Dozent Dr. Rudolf Carnap\,/\,bei Dr. Gramm\,/\,München XIX., Nibelungenstraße 26}; statt schriftlicher Signatur Zeichnung eines Elefanten.}