Anbei der Durchschlag des gemeinsamen und des privaten Briefes an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph.
Ich bin für möglichst freundschaftliche Bereinigung der Sache und loyalste Durchführung‚1Gemeint ist hier die Diskussion über Ausrichtung und redaktionelle Einrichtung der Erkenntnis, die Ende März in München bei einem Treffen Carnaps mit Reichenbach fortgeführt wurde; vgl. TB 29. und 30. 3. 1930. wenn mir auch ein wenig ungemütlich zumute ist. Aber schließlich habe ich ja nicht viel mit all dem zu tun. Wesentlich ist wohl für ihn, daß er nur mit Dir zu verhandeln hat, nicht mit uns allen. Und Du wirst ja aus all unseren Wünschen das Mögliche auswählen.1Ende März sprachen Carnap und Reichenbach in München über Ausrichtung und redaktionelle Einrichtung der Erkenntnis (TB 29. und 30. 3. 1930); vgl. die Folgebriefe.
OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn fand die Intervention des Berliner BonzenPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph bei SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick reichlich originell und etwas unerwartet, da er doch mit uns, was ja auch im Vortrag durchklang, Kontakt sucht. Ich meine ja, daß gerade deshalb ich ihm peinlich bin.2Eine Bemerkung im Folgebrief (siehe unten, Brief Nr. ) deutet darauf hin, dass hier Richard von Mises gemeint ist; dementsprechend wäre der Vortrag wohl von Mises’ später publizierter Prager Vortrag, „Über kausale und statistische Gesetzmäßigkeit in der Physik“.2Eine Bemerkung im Folgebrief deutet darauf hin, dass hier Richard von Mises gemeint ist; dementsprechend wäre der Vortrag wohl von Mises’ später publizierter Prager Vortrag, „Über kausale und statistische Gesetzmäßigkeit in der Physik“.
Als bösartiger Marxist sehe ich in so was mittelbare, unbewußte Auswirkung des Klassenkampfes. Ein wenig amüsiert mich schon, was das Haupt der Schule tun wird, das jedenfalls nicht sofort meine Partei ergriff und unerbetene Ratschläge nicht ablehnte. Auch darin spiegelt sich die soziologische Situation. Hätte er nur einmal einer MarxPMarx, Karl, 1818–1883, dt.-brit. Philosoph und Nationalökonom-Besprechung beigewohnt, hätte ich ihm doch mit großer Freude mein BuchB vorgetragen. Kommt jetzt der Wunsch, sträubt sich ein wenig die Seele, die man nicht hat, gegen „Zensur🕮 gelüste der herrschenden Klasse“, wie dies der Marxist in mir konstruiert! Du wirst schon alles einrenken. Korrektur an FraenkelPFraenkel, Abraham, 1891–1965, dt.-israel. MathematikeraFränkel ging ab.3Fraenkel, „Die heutigen Gegensätze in der Grundlegung der Mathematik“.3Fraenkel, „Die heutigen Gegensätze in der Grundlegung der Mathematik“.
Schreib, was es in München gibt. Grüß RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh und HausmannsPHausmanns usw.
Herzliche Grüße