Neurath an Carnap, Wien‚ 28. März 1928 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 28. März 1928 März 1928

aKsl. Auf meine Anfrage: Schlußmotto von Wittgenstein „…Wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen.“.

Lieber Carnap!

Ich sage: lieber nicht – meine FrauPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn hat nichts dagegen! Bei WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph finden sich allerlei mystische Wendungen! Le RoyPLe Roy, Édouard, 1870–1945, fr. Philosoph und Mathematiker aus der Gruppe PoincaréPPoincaré, Henri, 1854–1912, fr. Mathematiker und Philosoph war auch mystisch gerichtet, DuhemPDuhem, Pierre, 1861–1916, fr. Physiker und Philosoph ein durchaus theologisch orientierter Mensch. Wozu dem Mystischen ein Türchen öffnen? In dem Satz liegt so viel! Daß es ein „was“gibt, über das man schweigen muß usw. Statt das so zu formulieren, daß „was“und „formulierbar“zusammenfällt oder dgl.

Auf Brief usw. bald antworten.

Gruß

Ihr
O Nth

Brief, hsl., 1 Seite, RC 029-16-04; Briefkopf: hsl. 28. III. 28.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.