\brief{Rudolf Carnap an Moritz Schlick, 23. Jänner 1928}{Jänner 1928} %Davos-Dorf, den 23. Jan. 1928. %Pension Waldheim \anrede{Lieber Schlick,} \haupttext{vielen Dank für Deinen ausführlichen Brief. Ich hoffe, die Weihnachtsferien haben Dir noch recht gut getan. Auf Deinen Rat hin werde ich den \uline{Titel des Buches}\IC{\konstitutionstheorie} ungeändert lassen. Nun komme ich schon wieder mit einer Bitte um Deinen Rat, nämlich inbezug auf den \uline{Randstrich}. Aus beiliegenden Briefen von mir und Benary\IN{\benary} ersiehst Du meine Gründe und B[enary]s\IN{\benary} Gegengründe. Diese überzeugen mich aber noch nicht ganz. Besonders auch deshalb möchte ich Deine Ansicht hören, weil ich ja im Abriß der Logistik\IC{\logistik} auch den Randstrich (sogar verschiedene, und auch B- u. L-Zeichen) anwenden will. Ich gebe allerdings zu, daß bei dem ,,Aufbau``\IC{\konstitutionstheorie}, als einem (fast) reinen Textbuch die Frage des Randstriches aus Stilgründen schwieriger liegt als in dem Abriß\IC{\logistik}, mit seinen ohnehin schon vielen Zeichen und Formeln. Aber mir scheint doch, man sollte dem Leser das Herauslesen des Kernes (der nur einen kleinen Bruchteil des Buches umfassen würde) ermöglichen. Nicht nur die wenigen schon etwas Orientierten würden ihn benutzen, sondern manche, denke ich, die sonst aus Zeitmangel das Buch überhaupt nicht lesen würden. Kein Mensch kann doch heute mehr ein dickes Buch ganz lesen. Jeder liest doch ,,diagonal``. Und da will ich dann doch lieber dafür sorgen, daß der Durchblätternde das Wichtigste erfährt; sonst bekommt er eine zufällige Auslese von Sätzen, die ihn sicher manchmal seltsam anmuten, und er macht sich dann ein höchst schiefes Bild. Ich selbst würde solche Zeichen sehr gern in Büchern, die ich lese, finden; ich weiß nicht, ob andre sich über solchen suggestiven Zwang eher ärgern. Wenn der Randstrich nicht gemacht werden soll, könnte ich vielleicht am Schluß des Buches eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Kapitel geben (wie es Hass\IN{}\blockade{Schreibweise des Namens?} in seiner Theor. Physik\IW{} sehr gut gemacht hat). In der Frage der B- u. L-Zeichen bin ich eher geneigt, Benary\IN{\benary} nachzugeben: ,,Beispiel`` und ,,Literatur`` in Versalien. Das Ms\IC{} wird in den nächsten Tagen druckfertig an Benary\IN{\benary} abgehen. Ich bin froh, daß es jetzt soweit ist. B[enary]\IN{\benary} hat mit der Druckerei schon den Vertrag abgeschlossen, sodaß dann der Druck gleich losgehen kann (nachdem B[enary]\IN{\benary} noch das MS\IC{} durchgesehen hat, inbezug auf Druckausstattung u. dergl[eichen]). Die Frage des Randstriches braucht ja erst bei der Korrektur entschieden zu werden. Das Buch\IW{} von C[assius] J[ackson] \uline{Keyser}\IN{\rjkeyser} ist lehrreich und interessant. Vom log[ischen] Gesichtspunkt aus enthält es zwar kaum Neues. Aber die Darstellung der log[ischen] Fragen (im Wesentlichen in Russells\IN{\russell} Sinne) ist gut und gerade für Studenten geeignet, im Amerikanischen Stil mit allerhand Beispielen, Gleichnissen aus d[em] prakt[ischen] Leben usw. Interessant ist auch die Verknüpfung \sout{mit} der log[ischen] Fragen mit einer allg[emeinen] Lebenseinstellung. K[eyser]\IN{\rjkeyser} ist an der Columbia-Un[iversity]\II{\columbiauniversity}; ich habe ihn damals in N[ew] Y[ork] kennengelernt. Falls Du vor der Anschaffung das Buch\IW{} ansehen möchtest, könnte Dir vielleicht Kaufmann\IN{\kaufmannfelix} es aus meinem Zimmer (alphab[etische] Anordnung) mal mitbringen. Zu dem guten Erfolg des Konzertes herzlichen Glückwunsch! Wird von dem Geld auch etwas für eine Wandtafel in d[er] Boltzmanngasse bewilligt? Für die Bücheranschaffungen möchte ich noch die neuen von Russell\IN{\russell} vorschlagen: Analysis of Matter\IW{}\fnE{B. Russell: The Analysis of Matter. -- London, 1927}, und: Outline of Philosophy\IW{}. Ich habe sie beide hier, aber noch nicht gelesen. \neueseite{} \uline{Fraenkel}\IN{\fraenkelabraham} schickt mir soeben von der 3.\,Aufl. seiner Mengenlehre\IW{\fraenkelmengen}\fnE{genaues Zitat}, die gerade im Druck ist, die Korr[ektur]-bogen der Kapitel über die Antinomien, Typentheorie und Logistik, mit der Bitte um Bemerkungen. Er bespricht da ausführlich und gut diese logischen Probleme. Er geht auf die Schwierigkeiten teilweise noch ausführlicher ein als in seiner ,,Grundlegung``\IW{}. Ich werde ihm zur Darlegung meiner Auffassung in einigen Punkten einige Blätter aus dem ,,Abriß``\IC{\logistik} schicken. Darf ich ihm schon sagen, daß der Abriß\IC{\logistik} in Eurer Sammlung\II{\schriftenwisswelt} erscheinen wird, und steht der Name der Slg.\II{\schriftenwisswelt} schon fest? Oder sollte man das vor dem endgültigen Beschluß des Verlages lieber noch nicht tun? Mein gesundheitliches Befinden entwickelt sich zufriedenstellend. Ich hoffe, auch Dir geht es gut; ich wollte, ich könnte Dir etwas Sonne von hier hinüberschicken. Mit herzlichem Gruße} \grussformel{Dein\\ R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/870988}{MS 95/Carn-22 (Dsl. RC 029-30-35)}; Briefkopf: msl. \original{Davos-Dorf, den 23.\,Jan. 1928. Pension Waldheim}.}