Über Deine Absicht, Dich für ein Jahr freizumachen, freue ich mich sehr. Du mußt mir vor meiner Abreise noch Genaueres schreiben, damit ich sehe, auf welchem Wege ich in Deinen wirtschaftl[ichen] Überlegungen helfend eingreifen kann. Diese scheinen mir richtig zu sein. Voraussetzung ist freilich, daß das zu vereinbarende Honorar in Goldwert festgesetzt (oder aber sofort ausgezahlt) wird; ich vermute auch, daß das der Fall ist, denn sonst hat die Vereinbarung ja keinen Sinn.
Nach dem 1. April könnte ich Dir etwa 10$ schicken. (Ich habe in $ kein Vermögen, sondern nur Einnahmen). Wenn Du mir Näheres angibst, könnte ich der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, die über mein Bankkonto verfügt, Angabe darüber hinterlassen, was sie weiter an Dich überweisen soll. Denn da E[lisabeth]PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap u. ich nicht hier sind im Sommer, wird sicher nicht die ganze monatlich automatisch zufließende Summe verbraucht. 🕮 Wir fahren am 17. April von Bremen nach New York. Ich fahre vielleicht schon 11. oder 12. von hier. –
Die Erlanger TagungI war, in kleinem Kreis von nur 7 Leuten, sehr befriedigend. Die Besprechungen waren oft sehr lebhaft, wir haben viel voneinander gelernt. Das uns Gemeinsame, das mehr in der Methode (exakte Begriffe, axiomatische Darstellung) als in den Resultaten liegt, scheint mir ziemlich bedeutungsvoll für die nächste Weiterentwicklung unsrer Wissenschaften zu sein. –
Über die Ordenswoche hoffe ich nach Mexico Nachricht zu bekommen (adressiere hierher). Okt. würde vielleicht besser passen als Sept., wegen des Wetters ist wohl Ende Sept. schöner. Falls Du erfährst, wann die Mathematiktagung in BonnIMathematiker- und Physikertagung 1923 in Bonn. ist (etwa Mitte Sept.), wärs gut, wenn Du darauf Rücksicht nehmen könntest, da ich vielleicht dorthin gehe. Vielleicht gleich danach?
Dein Urteil über FoersterPFoerster, Friedrich Wilhelm, 1869–1966, dt. Schriftsteller und Pazifist selbst scheint mir nicht zuzutreffen (ob seine Ansicht über die polit[ische] Lage, Schuldfrage u. Ausweg richtig oder falsch ist, vermag ich nicht entscheidend zu 🕮 beurteilen u. möchte es beiseite lassen). Daß er nicht, wie Du meinst, über dem formalen Recht den lebendigen Menschen übersieht, glaube ich aus der gestern Dir geschickten Nr.B erkennen zu können. Bitte schick sie mir zurück. Jetzt gerade, wo die Beziehung zwischen den Staaten u. den Völkern wieder so in den Vordergrund treten unter den unser kulturelles Schicksal bestimmenden Faktoren, ist es mir, sooft ich daran denke, sehr schmerzlich, daß wir da zu keiner Übereinstimmung kommen. Wie ist das möglich bei der gemeinsamen Grundeinstellung? Müßten wir nicht, abgesehen von der Beurteilung des empirischen Sachverhaltes, wenigstens doch den Grundforderungen einig werden können? Aber brieflich läßt sich das nicht machen, vielleicht kann im Gespräch, höchstens wohl zu zweien. Nun, stellen wir das mal ruhig zurück, bis wir uns wiedersehen. –🕮
Für Elmau u. Steiermark wünschen wir Euch das Beste. Vor allem auch, daß LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner sich wieder kräftigt. Und Dir dann zu Deiner Arbeit in diesem freien Jahr viel Gutes!
Wenn der Brief Dich noch in Elmau trifft, so grüße bitte Seppl UlmerPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie Ulmer u. MariaPMaria, Elmau. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap läßt U. Ergänzung? geht "weiblich" weiter sehr herzlich bitten, über ihre Ergehen zu berichten.
Meine MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann ist jetzt angekommen.
Von uns dreien herzlichste Grüße