Rudolf Carnap an Bertrand Russell, 29. Juli 1922 Juli 1922

Sehr verehrter Herr!

Für Ihr sehr freundliches Anerbieten, mir die Definitionen und Hauptsätze von Bd. I der „Princ. Math.“BRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1910@Principia Mathematica, Cambridge UK, 1910–1913, 2. Aufl., 1925–1927 zuzuschicken, spreche ich Ihnen meinen besten Dank aus. Sicherlich wird mir das von sehr großem Nutzen sein. Nach Benutzung werde ich gern Ihren Auszug andern, die in gleicher Lage sind, weitergeben. Ich erwäge auch den Gedanken, eine solche Zusammenstellung mit erläuterndem Text als „Leitfaden der Logistik (oder: der Logik nach mathemat[ischer] Methode)“B1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 herauszugeben. Nicht als Aufbau der Mathematik auf logischer Grundlage, sondern als allgemeineres Werkzeug für den Logiker und Erkenntnistheoretiker, anwendbar auf den verschiedensten Gebieten. Wie würden Sie über einen solchen Plan denken? Ich glaube, daß ein solches Instrument heute in philosophischen Kreisen gern genommen und benutzt werden würde; manchem mag es ähnlich gehen, wie mir: daß er sich freut, eine Zusammenstellung angeben zu können, die es ihm erspart, jedesmal, wenn er die Symbolik anwendet (insbesondere die der Beziehungslehre), eine ausführliche Erläuterung vorherzuschicken. Fraglich ist allerdings, ob sich bei der heutigen wirtschaftlichen Lage ein Verlag findet, der bereit ist, das Risiko der Herausgabe zu übernehmen. Vielleicht käme anstatt des teueren Druckes bei kleiner Auflage auch eine andre Vervielfälti🕮gungsart in Betracht, z. B. Autographie.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie den Definitionen des ersten BandesBRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1910@Principia Mathematica, Cambridge UK, 1910–1913, 2. Aufl., 1925–1927 einige wenige weitere hinzufügen würden, die nicht nur mathematisches Interesse haben, sondern allgemeineres für die Logik und die „Ordnungs- oder Strukturlehre“. Es kämen da etwa in Betracht: \(Nc\), \(NC\), \(S\textsuperscript{;}Q\), \(S†Q\)\(Q. \blockade{symbol} ‚y\), \(P\) smor \(Q\), trans, connex, Ser seqP, precP, Intervall, str, comp.

Wenn durch die Veröffentlichung einer solchen, nicht zu umfangreichen Übersicht bewirkt würde, daß die Logiker und Mathematiker sich auf ein Zeichensystem einigen würden, so wäre das ja von sehr großem Nutzen für die Wissenschaft. Der heutige Zustand ist da ja sehr unerquicklich: ich habe mir eine synoptische Übersicht von zwölf (!) verschiedenen Zeichensystemen gemacht, die hie und da noch heute gebraucht werden: RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, MallyPMally, Ernst, 1879–1944, öst. Philosoph, CouturatPCouturat, Louis, 1868-1914, fr. Mathematiker (3 verschiedene), FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph, SchröderPSchröder, Ernst, 1841–1902, dt. Mathematiker und Logiker, WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker, PeanoPPeano, Giuseppe, 1858–1932, ital. Mathematiker, KönigPKönig, Julius (Gyula), 1849-1913, ung. Mathematiker, DedekindPDedekind, Richard, 1831–1916, dt. Mathematiker, BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker.

Auch ich bin während des August verreist (zu einem Esperanto-KongreßIEsperanto-Weltkongress, Helsinki, 1922 nach Helsingfors), und sehe im September Ihrer Antwort entgegen.

Mit ergebenstem Gruße

Ihr
Rudolf Carnap

Brief, msl., 2 Seiten, BR 1369 (Dsl. RC 102-68-31); Briefkopf: gestempelt Dr. Rudolf Carnap  /  Buchenbach (Baden), msl. den 29. Juli 1922, msl. Herrn Bertrand A.W. Russell, M.A., F.R.S.  /  London SW 3.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.