Hugo Dingler an Rudolf Carnap, 30. November 1921 November 1921

Ich habe nun Ihre SchriftB1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922 nochmals durchgelesen. Dabei bin ich mir nicht ganz klar geworden über Ihre Formulierungen auf S. 41. 42. Es wäre mir sehr erwünscht, wenn Sie mir in ein paar Worten mitteilen würden, was Sie sich anschaulich unter den dort in abstracto gegebenen Maßnahmen gedacht haben. Sollen die Punkte A. B. C. D. etc. in allen 5 Nummern die nämlichen sein? Sind es beliebige Punkte oder liegen die in 1. alle in einer Ebene? Und wenn, wie erhalten sie diese dann? Ferner verstehe ich nicht den Satz in No. 3.: „falls dies vierte nicht das Paar CC war“. Wie hängt das mit den Ausführungen in 1. zusammen? Es kann sehr leicht sein, daß es nur eine gewiße Schwerfälligkeit meiner eigenen Auffassung ist, die mich zu diesen Fragen veranlaßt. Aber ein kurzes Wort des Autors, wie er es eigentlich, nämlich anschaulich, gemeint hat, erspart oft langes Nachdenken.

Ich werde in meiner neuen BrochüreB, die ich gerade schreibe, ausführlich gleich auf Ihre Arbeit Bezug nehmen können, wenn auch natürlich nicht in durchweg zustimmenden Sinne.

Der Brief blieb leider einige Tage liegen, da ich zuerst Ihnen vorstehende Fragen noch senden wollte, aber wegen verschiedener Umstände nicht Zugang zur Schreibmaschine hatte.

Nochmals mit den besten Grüßen, auch an Ihre werten Angehörigen‚

Ihr ergebenster
H. Dingler

München, 30.11.21.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.