Auch von mir noch herzlichen Dank f. d[ie] schönen Dinge; wie schön werden die Leuchter drüben im Häusle stehn, u. das Anbetungsbild da hängen. Es ist aber leider noch ungewiß, ob wir hinüberziehn können, obwohl PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap u. die Schwestern sicher herkommen.
Ja, mit den Ferienplänen! Das ging doch nicht. Die MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann schrieb sogar beinahe entsetzt, als ich ihr nachträglich von Eurem Vorschlag, samt den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap die Reise zu unternehmen, schrieb. Ich hab auch an den Ferientagen mit Hochdruck gearbeitet, damit BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena die 1. NiederschriftB während der Ferien noch ansehn kann, ich hab sie auch glücklich noch im alten Jahr abgeschickt. –
FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger Bücherei: ich bin bereit, die Hälfte der Bezahlung zu übernehmen; gib mir bitte die Summe an. Willst Du sie auf Bankkonto (B[ank] f. Thür[ingen]IBank für Thüringen) oder bar ins Haus bekommen?
FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel schrieb von einer SchriftBSchmidt, Harry!Das Weltbild der Relativitätstheorie. Allgemeinverständliche Einführung in die Einsteinsche Lehre von Raum und Zeit, Hamburg, 1920 des Breslauers SchmidtPSchmidt, Harry, 1894-1951, dt. Physiker und Mathematiker, die ich von Dir haben solle. Ich hab drauf gewartet, sie ist bisher nicht eingetroffen. Er will sie zurückhaben! –
Bitte schick mir bald die Schriften über Re.-Th. (WitteBWitte, Hans!Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik, Braunschweig, 1914PWitte, Hans, 1881-1925, dt. Physiker und Lehrer, SchlickBPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick) u. FregeBPFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph; u. Nachricht, ob u. von wem WindelbandsPWindelband, Wilhelm, 1848–1915, dt. Philosoph Lehrb[uch] d[er] Gesch[ichte] d[er] Phil[osophie]BWindelband, Wilhelm!Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, Tübingen, 1912 zu haben [ist]. Ich hab leider vergessen, was 🕮 Ihr damals über dieses Buch sagtet. –
Dir u. LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner herzl[iche] Grüße u. Glückwünsche zum neuen Jahr.