\brief{Rudolf Carnap an Bruno Bauch, 24. Dezember 1920}{Dezember 1920} %Buchenbach (Baden), den 24.Dez.1920. \anrede{Sehr verehrter Herr Professor!} \haupttext{Hiermit sende ich Ihnen einen Abzug meiner Arbeit\IC{} in der jetzigen Gestalt (der Schlußteil folgt in einigen Tagen), die aber noch nicht die endgültige sein soll. Die Bearbeitung dieser Fragen hat mir sehr viel Freude gemacht. Ich kam auch ohne besondere Hindernisse so gut damit zustande, daß ich es vorzog, die Ausarbeitung möglichst selbständig zu machen und mich deshalb nicht zwischendurch mit Ihnen darüber zu besprechen. Es scheint mir auch, daß jetzt keine ausführliche Besprechung darüber erforderlich ist; ich möchte Sie aber bitten, mir ganz offen zu schreiben, ob Sie mir im Hinblick auf die vorliegende Niederschrift raten, zu einer Unterredung dorthin zu kommen. Andernfalls wäre ich für einige briefliche Hinweise und Ratschläge dankbar. (Ich lege noch ein paar Bemerkungen über die Arbeit bei). Falls sich mir nicht bei der endgültigen Fertigstellung besondere Schwierigkeiten ergeben, hoffe ich, daß es mir gelingt, im Laufe des Januar damit fertig zu werden. Da während des Semesters Ihre Zeit sicherlich schon sehr in Anspruch genommen ist, bin ich im Zweifel, ob ich dann mit der Einreichung der Arbeit für dieses Semester nicht zu spät komme. Würde es Ihnen vielleicht möglich sein, mir ungefähr das Datum anzugeben, bis zu dem ich die Arbeit einreichen müßte, damit noch in diesem Semester, (dessen Schluß ich am 1.\,März vermute), die Beurteilung der Arbeit und die mündliche Prüfung geschehen könnten? Zum bevorstehenden Jahreswechsel sage ich Ihnen einen herzlichen Glückwunsch und verbleibe mit ergebenstem Gruße} \grussformel{Ihr\\ \blockade{ksl.}} \ebericht{Brief, msl. Dsl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/855439}{RC 028-03-02}; Briefkopf: msl. \original{Buchenbach (Baden), den 24.\,Dez. 1920}.} \blockade{Anlage RC 028-03-03; unvollständig, transkribiert JP} \haupttext{\uline{Einige Bemerkungen zum beiliegenden Entwurf.} a) Ich glaube für alle aufgestellten Behauptungen hinreichend Gründe im Kopf zu haben, ohne sie aber immer anzugeben. Wenn deshalb eine Stelle die genau \blockade{?} Begründung bedürftig oder gar als falsch erscheint, wäre mir Bezeichnung erwünscht. b) Über die \blockade{?} des \blockade{?} bin ich noch nicht schlüssig geworden. Es schweben mir etwa folgende vor: \blockade{Formatierung!} 1) Über Gegenstand und Quellen der Raumerkenntnis. 2) Der Raum als logisches, geometr[isches] u. physikal[isches] Gefüge. 3) Die Bedeutung des Raumes in Logik, Geometrie und Physik. 4) Der Raum. 5) Der Raum, seine verschiedenen Bedeutungen und seine Unterarten. 6) Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre. 7) Was ist der Gegenstand der Raumlehre? 8) Die erkenntnismäßigen Grundlagen der Raumlehre. 9) Die Erkenntnis vom Raume. c) Im Vergleich zu der Arbeit für die Oberlehrerprüfung\IC{} ist hier der erste Abschnitt, über den formalen Raum, nur ausführlicher. Der 2. und 3. dagegen sind vollständig anders. Da ich in erster Linie auf die Untersuchung des in der bisherigen Forschung zu kurz gekommenen physischen Raumes Gewicht gelegt habe, ist besonders der 3.\,Abschnitt erheblich länger als die beiden ersten. Inhaltlich scheint mir das wohl gerechtfertigt, weil ich hauptsächlich in diesem Abschnitt \blockade{?} zu sagen glaube, ob äußerlich die Nichtbeachtung des Gleichmaßes störend wirkt, weiß ich nicht recht. d) Im endgültigen Zustand werden der Arbeit\IC{} noch beigefügt sein: 1) ein Literaturverzeichnis, 2) ein Anhang mit Bemerkungen zur Literatur im Anschluß an die einzelnen Abschnitte. Die den Gedankenzusammenhang dauernd unterbrechenden Anmerkungen habe ich vermieden. 3) eine Tabelle über den Aufbau der logischen und mathem[atischen] Wissenschaften (ähnlich der \neueseite{}}