valep\(\mathsf{\TeX}\): conversion from \(\mathsf{\LaTeX}\) to HTML |
Sehr verehrter Herr Professor!
Hiermit sende ich Ihnen einen Abzug meiner Arbeit
Falls sich mir nicht bei der endgültigen Fertigstellung besondere Schwierigkeiten ergeben, hoffe ich, daß es mir gelingt, im Laufe des Januar damit fertig zu werden. Da während des Semesters Ihre Zeit sicherlich schon sehr in Anspruch genommen ist, bin ich im Zweifel, ob ich dann mit der Einreichung der Arbeit für dieses Semester nicht zu spät komme. Würde es Ihnen vielleicht möglich sein, mir ungefähr das Datum anzugeben, bis zu dem ich die Arbeit einreichen müßte, damit noch in diesem Semester, (dessen Schluß ich am 1. März vermute), die Beurteilung der Arbeit und die mündliche Prüfung geschehen könnten?
Zum bevorstehenden Jahreswechsel sage ich Ihnen einen herzlichen Glückwunsch und verbleibe mit ergebenstem Gruße
Ihr
Brief, msl. Dsl., 1 Seite, RC 028-03-02; Briefkopf: msl. Buchenbach (Baden), den 24. Dez. 1920.
Einige Bemerkungen zum beiliegenden Entwurf.
a) Ich glaube für alle aufgestellten Behauptungen hinreichend Gründe im Kopf zu haben, ohne sie aber immer anzugeben. Wenn deshalb eine Stelle die genau
b) Über die
1) Über Gegenstand und Quellen der Raumerkenntnis.
2) Der Raum als logisches, geometr[isches] u. physikal[isches] Gefüge.
3) Die Bedeutung des Raumes in Logik, Geometrie und Physik.
4) Der Raum.
5) Der Raum, seine verschiedenen Bedeutungen und seine Unterarten.
6) Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre.
7) Was ist der Gegenstand der Raumlehre?
8) Die erkenntnismäßigen Grundlagen der Raumlehre.
9) Die Erkenntnis vom Raume.
c) Im Vergleich zu der Arbeit für die Oberlehrerprüfung
d) Im endgültigen Zustand werden der Arbeit